Dachdämmung

Energetische Dachsanierung – Wertsteigerung, Wohnkomfort und Energieeffizienz vereint

Mehr Wohnkomfort, spürbare Energieeinsparung und Wertsteigerung: Eine energetische Dachsanierung lohnt sich mehrfach.

Wenn ein Dach in die Jahre gekommen ist, sollte nicht nur die Eindeckung, sondern das gesamte Dach neu gedämmt und so umfassend energetisch saniert werden. Das steigert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern schafft auch zusätzlichen hochwertigen Wohnraum. Besonders das Dachgeschoss profitiert: Durch den hohen Tageslichteinfall entstehen helle, freundliche Räume mit besonderem Wohnambiente.

Darüber hinaus sparen Sie durch eine fachgerecht ausgeführte Dachdämmung erhebliche Energiekosten und genießen gleichzeitig einen verbesserten Schutz vor sommerlicher Überhitzung. Eine moderne Dachsanierung bedeutet aber auch Zukunftsplanung: Im gleichen Zuge lassen sich Dachgauben neu gestalten oder erweitern, Dachflächenfenster fachgerecht einbauen und eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installieren. So verbinden Sie energetische Effizienz mit zeitgemäßem Wohnkomfort – ein Gewinn auf allen Ebenen.

U-Wert als Maßstab für Dämmqualität und energetische Effizienz eines Daches

Ein niedriger U-Wert sorgt für hohe Energieeffizienz, geringe Heizkosten und angenehmes Raumklima im Dachgeschoss.

Der U-Wert – auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt – ist der entscheidende Kennwert, wenn es um die Energieeffizienz von Bauteilen wie Dach, Wand oder Fenster geht. Er gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil nach außen verloren geht. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Dämmung und desto effizienter die Energienutzung im Gebäude. Für ein Dach liegt ein guter U-Wert bei etwa 0,20 W/m²K, besonders energieeffiziente Dächer erreichen sogar ≤ 0,14 W/m²K. Solche Werte senken Heizkosten spürbar und sorgen für ein behagliches Wohnklima – im Winter wie im Sommer.

Der U-Wert ist zugleich ein fester Bestandteil der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das für Außenwände, Dächer und Fenster verbindliche Grenzwerte definiert. Damit ist er nicht nur ein technischer Kennwert, sondern auch die Grundlage für die energetische Bewertung von Immobilien. Wer sein Dach sanieren lässt, investiert also nicht nur in Wohnkomfort, sondern sorgt auch dafür, dass sein Gebäude die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und zukunftssicher bleibt.

Fachgerechte Dachdämmung – Ablauf, Methoden und hochwertige Materialien im Einsatz

Von der Entsorgung alter Bauteile bis zur Neueindeckung: So läuft eine fachgerechte und effiziente Dachdämmung ab.

Eine Dachsanierung beginnt mit der sorgfältigen Entfernung der alten Dachziegel, Dachpappe und Dämmung, die wir selbstverständlich fachgerecht entsorgen. Anschließend prüfen wir die Dachsparren und alle tragenden Holzelemente auf mögliche Schäden und führen nötige Reparaturen oder Verstärkungen durch. Je nach Dachaufbau und Nutzung des Dachbodens kommen verschiedene Dämmmethoden zum Einsatz: Die Zwischensparrendämmung bringt das Dämmmaterial direkt zwischen die Sparren ein, die Untersparrendämmung ergänzt diese mit einer zusätzlichen Schicht unterhalb der Sparren und steigert so die Dämmwirkung.

Die besonders effektive Aufsparrendämmung wird oberhalb der Sparren angebracht und eignet sich ideal bei einer Neueindeckung. Um die Bausubstanz dauerhaft zu schützen, installieren wir zudem eine Dampfbremse oder Dampfsperre von innen sowie eine Unterspannbahn von außen. Nach der Dämmung folgt die Neueindeckung mit hochwertigen Ziegeln, Schiefer oder alternativen Materialien – inklusive Überprüfung und ggf. Erneuerung der Dachentwässerung. So entsteht ein langlebiges, perfekt gedämmtes Dach mit optimalem Schutz.

Fördermöglichkeiten nutzen – Energetische Sanierung zahlt sich mehrfach aus

Staatliche Zuschüsse, Kredite und Steuererleichterungen machen eine energetische Dachsanierung besonders attraktiv.

Energetische Dachsanierungen sind nicht nur freiwillige Maßnahmen, sondern in bestimmten Fällen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogar verpflichtend – beispielsweise beim Eigentümerwechsel älterer Gebäude. Um diese Investitionen attraktiv zu gestalten, unterstützt der Staat Hauseigentümer mit verschiedenen Förderungen. Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lassen sich zinsgünstige Kredite für umfassende Sanierungsmaßnahmen beantragen, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für bestimmte Einzelmaßnahmen, und auch steuerliche Vorteile sind möglich.

Damit sich für Sie der Weg durch den Förderdschungel nicht kompliziert gestaltet, beraten wir Sie als erfahrener Meisterbetrieb persönlich zu allen aktuellen Programmen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Die Schaarschmidt Dach und Solartechnik GmbH ist seit 2003 Ihr zuverlässiger Partner im Raum Nortorf, Neumünster, Rendsburg und Kiel. Mit unserem Team von rund 19 engagierten Mitarbeitern bieten wir Ihnen Dachsanierungen, Photovoltaikanlagen und den fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern aus einer Hand – für mehr Wohnkomfort, Werterhalt und Nachhaltigkeit.

Unser Dach- und PV-Konfigurator

Ermitteln Sie hier online das geschätzte Budgetvolumen für Ihre geplante Baumaßnahme!